Region des Monats: Steiermark
Steiermark
Bundesland im Südosten von Österreich. |
Musikverein für Steiermark
Einer der ältesten und bis heute bestehenden Musikvereine. GrazHauptstadt des Landes Steiermark und zweitgrößte Stadt Österreichs. |
Blasorchester
Verbindung von Holz- und Blechblasinstrumenten in chorischer Besetzung mit dem Perkussions-Instrumentarium. |
Kirchengesangbuch
Gesangbuch für den Gesang in der (hier v. a. katholischen) Kirche. |
Mojsisovics -Mojsvár, Roderich Edmund Ladislaus Anton Julius von
* 10.5.1877 Graz, † 30.3.1953 Bruck an der Mur/St. Dirigent, Komponist und Pädagoge. |
Preise/Preisträger
Formen öffentlicher Würdigung (hier: von Musikern), entsprechend der eigentlichen Wortbedeutung von P. („Ehre, Lob, Ruhm“) und in Anlehnung an (davon bereits abgeleitete) „Siegergewinne bei Wettkämpfen“. |
Duck (Duk), Augustin (August)
* 22.8.1798 Krumau/Böhmen (Český Krumlóv/CZ), † 30.8.1845 Marienbad/Böhmen (Mariánské Lázně/CZ). Violinist, Musikpädagoge, Komponist. |
Kirchenmusik, katholische
Ein Oberbegriff mit einer komplizierten Entstehungs- und Verwendungsgeschichte, welcher mehrere Erscheinungsformen der Musik von christlichen Kirchen benennt. |
Krain (deutsch für slowenisch Kranjska)
Historisches Gebiet, Herzogtum (Hauptstadt Laibach), seit 1335 unter Herrschaft der Habsburger; zuletzt Kronland der österreichisch ungarischen Doppelmonarchie, 1918 aufgegangen in den Staaten Jugoslawien (Slowenien), Italien (Friaul) und Österreich (Kärnten). |
Musikschulwesen
Der Begriff „Musikschule“ steht für unterschiedliche, nur bedingt vergleichbare Einrichtungen. |
Habsburger
Europäisches Herrschergeschlecht, regierte 1278–1918 die österreichischen Länder. |
Jugendmusikbewegung
Entwickelte sich nach dem Ersten Weltkrieg als Teil der Jugendbewegung, die als pädagogische, geistige und kulturelle Erneuerungsbewegung um 1900 entstanden war. |
Soldat, Familie
Alois: * 21.6.1796 St. Marein am Pickelbach/St, † 2.4.1864 Graz. Lehrer und Kirchenmusiker. |
Kapfenberg
Stadt im obersteirischen Mürztal. |
Flugblatt, Flugblattlied
Charakteristische Verbreitungsform bzw. die damit verbreitete Liedgattung. |
Seydler, Familie
Johann Michael: * 25.8.1710 Aich bei St. Bartholomä an der Lieboch/St, † 9.6.1785 St. Peter (Graz VIII). Lehrer und Kirchenmusiker. |
Agram (deutsch für kroatisch Zagreb)
Hauptstadt von Kroatien. |
Feuerwehrmusikkapelle
Mit einer Feuerwehr in Verbindung stehende Blasmusikkapelle (Blasorchester). |
Strauß, Familie
Seine Söhne Johann (Sohn): * 25.10.1825 St. Ulrich (heute Wien VII), † 3.6.1899 Wien. Komponist, Dirigent. |
Schubert, Brüder
Franz Peter: * 31.1.1797 Himmelpfortgrund (heute Wien IX), † 19.11.1828 Wieden (heute Wien IV). Komponist. |
Schenner, Familie
Johann Georg: * 26.2.1806 St. Agatha bei Bad Goisern/OÖ, † 14.6.1893 Untersee bei Bad Goisern/OÖ. Lehrer und Organist. |
Oswald, Peter
* 9.10.1953 Hohenems/V, † 3.8.2017 Wiener Neustadt/NÖ. Kulturmanager. |
Unterhuber, Hans (eig. Johann Siegfried)
* 11.12.1941 Voitsberg/St, † 13.11.2003 Lannach/St. Musiker und Musikmanager. |
Schuller, Gerd
* 16.3.1953 Villach/K. Jazz- und Pop-Pianist, Komponist, Produzent, Arrangeur, Pädagoge. |
Grazer Philharmonisches Orchester
Ging am 1.9.1950 aus zwei bis dahin bestehenden Grazer Orchesterformationen hervor. |
Henze, Hans Werner
* 1.7.1926 Gütersloh/D, † 27.10.2012 Dresden/D. Komponist und Dirigent. |
Böhmen
Historische Landschaft im Westen der Tschechischen Republik. |
Österreichisch-süddeutscher Chormeisterverband
Ehemaliger Verein zur Wahrung der Interessen von Chormeistern. |
Netzer (Nezer), Familie
Johann Blasius: * 3.2.1728 Pfunds/T, † 29.11.1785 Bludenz/V. Lehrer, Organist, Komponist. |
Aufstrich
Die Gruppe A. besteht seit 2005, die MusikerInnen lernten einander an der Wiener MUniv. kennen, wo drei der Mitglieder noch immer (2009) studieren. |
Schwarzenberg, Familie
Fränkisches Adelsgeschlecht, 1172 erstmals urkundlich erwähnt; der Name Sch. wird seit dem Erwerb der gleichnamigen |
Römer (Rehner, Remer, Remmer, Renner, Riemer), Familie
Die Verwandtschaftsverhältnisse der Familie R. sind nicht eindeutig zu klären; möglicherweise handelt es sich auch um zwei (oder noch mehr) Familien. |
Wagnes, Familie
Eduard: * 18.3.1863 Graz, † 27.3.1936 (Bad) Gams/St. Hornist, Militärkapellmeister, Komponist. |
Ostrau (deutsch für tschechisch Ostrava)
Die heute an der der Grenze Mährens und Schlesiens gelegene Industriestadt wurde zum ersten Mal 1297 erwähnt. |
Deutschlandsberg
Stadt in der Steiermark, an der Laßnitz, südwestlich von Graz. |
Evers, Geschwister
Carl: * 8.4.1819 Hamburg/D, † 31.12.1875 Wien. Pianist, Komponist und Musikalienhändler. |
Stolz, Familie
Jakob: * 18.7.1832 Graz, † 2.6.1919 Graz. Dirigent, Musikpädagoge. |
Míča (Mitscha), Familie
Franz Wenzel (František Václav; auch Franz Anton): * 5.9.1694 Trebitsch (Třebíč/CZ), † 15.2.1744 Jarmeritz (Jaroměřice nad Rokytnou/CZ). Komponist und Kapellmeister. |
Flügelhorn
Blechblasinstrument; engl./amerik. Flugelhorn; frz. bugle; ital. flicorno soprano; span. fiscorno. |
Sängerfest
Organisierte Zusammenkunft von Gesangvereinen. |
Kirchenlied
Volkssprachlicher geistlicher Gesang in metrisch gebundener (meist Strophen-)Form zum liturgischen oder außerliturgischen Gebrauch kirchlicher Gemeinschaften (Lied, geistliches Volkslied). |
Musikverein
Vereinigung von Menschen zum Zwecke der Pflege von Musik, entstanden aus dem Geist der Aufklärung. |
Schlesien
Lande beiderseits der Oder zwischen Böhmen und Mähren bzw. Polen, benannt nach dem Volk der Silingen, das in slawischen Kleinstämmen aufging. |
Österreich/österreichisch
Bundesstaat in Mitteleuropa, HauptstadtWien. |
Wacek (Vacek), Familie
Wilhelm: * 28.10.1864 Sobeslau/Böhmen (Soběslav/CZ), † 17.12.1944 Wien. Militärkapellmeister und Komponist. |
Weis-Ostborn (eig. Weis Ritter von Ostborn), Familie
Josef: * 17.11.1806 Wien, † 10.2.1904 Graz. Violinist. |
Volksliedsammlung
Aufzeichnung von Volksliedern aus der mündlichen Überlieferung des Volkes durch Gebildete zu verschiedensten Zwecken. |
Lawatsch, Familie
Otto: * 10.1.1882 Franzendorf bei Reichenberg (Františkov u Liberce/CZ), † 24.9.1945 Salzburg. Volksliedforscher. |
Kuba, Ludvík
* 16.4.1863 Podiebrad/Böhmen (Poděbrady/CZ), † 30.1.1956 Prag. Folklorist, Maler und Schriftsteller. |
Kienzl, Wilhelm
* 17.1.1857 Waizenkirchen/OÖ, † 3.10.1941 Wien. Komponist. |
Leoben
Zweitgrößte Stadt der Steiermark und Hauptort des steirischen Oberlandes. |
Steiermark
Bundesland im Südosten von Österreich. |
Festivals
Kulturelle Organisationsform. |
Jodeln, Jodler, Jodel
Alternieren von Bruststimme und Falsett (gestützt bzw. nicht gestützt), in der Regel über Silben ohne Wortbedeutung. |
Lied
Eine Hauptgattung der Vokalmusik. |
Wasserzeichen
Im Durchlicht erscheinende Muster im Papier (auch Wassermarken, Papiermarken, Papierzeichen; frz. filigran, engl. watermark), die eine Charakterisierung bestimmter Papiersorten erlauben, z. B. als Markenzeichen einer Papierfabrik (schon im 13. Jh. üblich), als Herkunfts- oder Qualitätszeichen oder als Sorten- (wie Posthorn für Postpapier) und Formatzeichen (wie propatria für das Normalformat). |
Kirchenchöre
Meist rechtlich informelle Vereinigungen für die Kirchenmusik, also nicht unbedingt nur Gesangschöre umfassend. |
Seybald (Seybalt, Seywald, Seywalt, Seibald), Familie
Jakob: * ca. 1714 (Ort?), † 26.10.1785 Leoben/St. Thurnermeister. |
Rottenmann
Stadt im Bezirk Liezen/St im unteren Paltental, an der alten, über den Triebener Tauern nach Süden führenden Handelsstraße gelegen. |
Schönherr, Familie
Franz d. Ä.: * 1821 Marburg (Maribor/SLO), † 1886 Marburg. Musiker. |
Cäcilianismus
Kirchenmusikalische Reformbewegung im 19. und frühen 20. Jh.. |
Konzertsäle
Veranstaltungsorte für (vorwiegend) musikalische Aufführungen. |
Gesang, Gesangspädagogik
Eine „schulmäßige“ sängerische Musikpflege in Österreich kann ab den ersten Klostergründungen nach 300 angenommen werden. |
Salzburg (Erzbistum und Erzstift)
Zum Verständnis der Musikgeschichte nicht nur der Stadt (Salzburg/Stadt) oder des Bundeslandes (Salzburg/Land), sondern von ganz Österreich scheinen zwei Vorbemerkungen nützlich: (1) Als „Erzstift“ bzw. „Hochstift“ werden ausschließlich die Reichsterritorien der Erzbistümer bzw. Bistümer des Hl. Römischen Reiches bezeichnet. |
Alpenländisches Lied
Mit „alpenländisch“ wird einerseits ein Volksmusikstil, andererseits ein in manchen Gegenden der Ostalpen typisches, alpenbezogenes Repertoire an Musikstücken, Liedern und Musikinstrumenten bezeichnet. |
Slowenien (deutsch für slowenisch Slovenija)
Im Süden an Österreich grenzender Nationalstaat der Slowenen. |
Steyr
Stadt in Oberösterreich am Zusammenfluss von Enns und Steyr, mit 39.340 Einwohnern (2001) und 26,56 km2 Fläche nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes. |
Fagott
Doppelrohrblattinstrument. |
Fiedler, Familie
Grazer Musiker und Klaviermacher |
Geistliche Spiele
Volkstümliche Darstellungen religiöser Inhalte. |
Karmeliten
Der beschauliche Orden der K. wurde 1156 von Berthold v. Kalabrien in Palästina gestiftet und 1226 von Papst Honorius III. bestätigt. |
Hymnen
Einfach gebaute Musikstücke mit dem Zweck, einen zur Identitätsstiftung einer Gruppe geeigneten Text bei bestimmten Anlässen aufführbar zu machen. |
Hanswurst
Name der führenden Komischen Person des älteren deutschsprachigen Theaters (18. Jh.). |
Piaristen
Ein 1597 in Rom von dem spanischen Geistlichen Joseph Calasanz gegründeter und 1622 von Papst Gregor XV. kirchenrechtlich anerkannter, der Wissenschaft und Kunst stets eng verbunden gewesener Schulorden. |
Epos
Primär schriftlos überlieferte Dichtungsgattung. |
Franziskaner
Geistlicher Orden, 1209 durch Franz von Assisi (1182–1226) gegründet und 1223 durch Papst Honorius III. (1216–27) bestätigt. |
Hausegger, Familie
Friedrich Johann Thomas von: * 26.4.1837 St. Andrä/K, † 23.2.1899 Graz. Musikgelehrter, -schriftsteller, -kritiker und Komponist. |
Heimatabend
Vorführung heimischer Volksmusik und heimischer Bräuche durch ortsansässige Laien im Rahmen einer abendfüllenden Veranstaltung für Touristen. |
Reformation
Durch Martin Luthers Wittenberger Thesenanschlag 1517 ausgelöste religiöse Bewegung (von lat. reformatio = Umgestaltung, Erneuerung), deren theologische Rechtfertigung geistesgeschichtlich mit der Ausbreitung des Humanismus zusammenfällt und die durch die Erfindung der Buchdruckerkunst die neuen Möglichkeiten massenhafter Verbreitung nutzen kann. |
Liechtenstein, Familie
Adelsgeschlecht. |
Klarinette
Die heutige K. und ihre Verwandten wie Bassetthorn, Bass-K. usw. sind einfache Rohrblattinstrumente mit fast durchwegs zylindrischer Bohrung. |
Almruf, Almschrei
Rufe und Schreie, aber auch längere solistische Gesänge, die sich als Freiluftmusik im Almwesen entwickelt haben. |
Schmutzer, Familie
Wilhelm: * 2.3. [?] 1819 Kottowitz/Böhmen (Chotovice/CZ), † 17.7.1867 Feldkirch/V. Flötist, Bläser und Musiklehrer. |
Herzogenberg, Ehepaar
Heinrich von: * 10.6.1843 Graz, † 9.10.1900 Wiesbaden/D. Komponist, Dirigent, Professor für Komposition. |
Schantl, Familie
Der Stammvater der steirischen Musikerfamilie Franz Xaver |
Steirischer
Auch Steyrischer, Steirischer Tanz, Steiermärker u. ä., von manchen Autoren gleichbedeutend mit Wickler und Almerischer verwendet, ist eine Untergattung des Ländlers, also ein Paartanz. |
Hackbrett
Saiteninstrument, das in den Alpenländern heute in Österreich, Südtirol, Bayern und der Schweiz als Volksmusikinstrument verbreitet ist. |
Gauby, Familie
Jakob: * 6.7.1801 Dobl/St, † 27.10.1874 Lankowitz/St. Lehrer und Organist. |
Stefaniensaal (Stephaniensaal)
Konzertsaal in Graz, heute Bestandteil des Veranstaltungskomplexes Grazer Congress (Convention Center Graz, Albrechtgasse 1). |
Schrattenbach (Schrottenbach), Familie
Ursprünglich aus Franken stammendes Grafengeschlecht, das ab der Mitte des 15. Jh.s in der Steiermark sesshaft war und |
Murau
Stadt am Oberlauf der Mur/St (Obersteiermark). |
Musikgeschichte
Im weiteren Wortsinn Musik-bezogene Geschichtsschreibung (daher könnte M. in gewisser Weise mit historischer Musikwissenschaft gleichgesetzt werden). |
Chor, Chormusik
Vokalmusikensemble unterschiedlicher Größe und Besetzung, das meist mehrstimmig, allein (a cappella) oder mit Instrumentalbegleitung musiziert. |
Zunft
Ständische Körperschaft, hier von Musikern. |
Bürgerliche Musikkultur
Das „Bürgertum“ bezeichnet ursprünglich eine in der Stadt wohnhafte, mit Hausbesitz ausgestattete und mit dem Bürgerrecht privilegierte Bevölkerung. |
St. Lambrecht
Benediktinerstift und Marktgemeinde in der Obersteiermark. |
Denkmälerausgaben
Wissenschaftlich-kritische Editionsunternehmen. |
Mertz, Ehepaar
Caspar Joseph [nicht Johann]: * 17.8.1806 Pressburg (Bratislava), † 14.10.1856 Wien. Gitarrist, Komponist. |
Posaune
Blechblasinstrument mit Kesselmundstück. |
Organist
Orgelspieler. |
Rundfunk, Österreichischer (ORF)
Rundfunk- und Fernsehgesellschaft. |