Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Weinberger, Weinberger, Helene Familie
Helene (eig. Helena, verh. Wittmann): * 1839-03-022.3.1839 Wien, † 1898-12-055.12.1898 Abbazia/Küstenland (Opatija/HR). Sängerin (Soubrette). 1851–57 Gesangsstudium am Konservatorium der GdM, zunächst bei C. Pichler, ab 1855 als Stipendiatin bei M. Marchesi, außerdem Harmonie- und Kompositionslehre bei S. Bagge (1853–55). Begann ihre Karriere 1857 als Konzertsängerin, zunächst mit Zwischennummern in Solistenkonzerten (u. a. v. A. Rubinstein, L. v. Meyer). Erstes Engagement am Olmützer Stadttheater, wo sie in Opern sang. Danach verlegte sie sich auf das Soubrettenfach, Ende April 1859 Debüt am Carltheater in der Operette Die Zaubergeige von J. Offenbach. „Was den Gesang betrifft, scheint er aus guter Schule hervorgegangen und auf gemachten Studien zu beruhen, nur zeigt sich die Stimme leider nicht sehr ausreichend.“ (Bll. für Musik, Theater u. Kunst 3.5.1859). Mit der Eröffnung des Treumanntheaters im November 1860 wechselte sie an diese Bühne, wo sie bis Ende Mai 1863 blieb. Es folgten Engagements nach Hamburg/D (1863/64), Königsberg (Kaliningrad/RUS; 1864/65) und Berlin (1865/66), unterbrochen von Gastspielen in Pest (Budapest, 1864) und Breslau (Wrocłav/PL; 1866). 1864 soll sie in Paris erneut Gesangsunterricht genommen haben, 1865 gab sie mehrere Konzerte in London. Im Herbst 1866 wurde W. ans Wiener Burgtheater engagiert und debütierte dort im November 1866. Nach nur einer Saison verließ sie Wien erneut und ging auf Gastspielreisen (u. a. Hamburg, wo sie v. a. in Offenbach-Operetten auftrat). 1876 trat sie in London als Konzertsängerin auf und kehrte Anfang 1877 nach Wien zurück. Ihre kurzfristige Rückkehr auf die Bühne erfolgte erst im Oktober 1878, wo W. bis Jahresende am Carltheater unter Franz Tewele u. a. neben A. Link v. a. wieder in Operetten auf der Bühne stand. Heiratete am 23.4.1883 H. Wittmann und zog sich danach endgültig ins Privatleben zurück. „Sie nahm bis in die letzten Jahre den lebhaftesten Antheil an allen literarischen und künstlerischen Ereignissen und wußte ihren Salon zu einem Mittelpunkte geistreicher Schriftsteller und Künstler zu machen“ (NFP 6.12.1898).
Literatur
K-R 1997; Eisenberg 1903; Wurzbach 54 (1886) [mit z. T. fehlerhaften Angaben]; Die Presse 5.3.1857, 2 u. 17.4.1877, 11; Bll. für Musik, Theater u. Kunst 3.5.1859, 140; Fremden-Blatt 31.5.1863, 5; Wr. Ztg. 12.10.1863, 351; NFP 25.1.1877, 6 u. 6.12.1898, 7; Morgen-Post 2.10.1878, 3; Die Bombe 6.10.1878, 2; Neuer Theater-Almanach 11 (1900), 154; Taufbuch der Pfarre St. Stephan (Wien I), 1838–1843, fol. 102; eigene Recherchen (Jahresberichte des Konservatoriums der GdM; Bühnenjahrbücher; Briefwechsel zwischen H. und Ch. W. im Nachlass von Ch. W. in der Wienbibliothek im Rathaus).


Ihr Sohn

Charles (eig. Carl Rudolf Michael): * 3.4.1861 Wien, † 1.11.1939 Wien. Komponist und Kapellmeister. Sein Vater ist unbekannt. W. verbrachte seine Kindheit in Lausanne/CH und Paris, Musikunterricht erhielt er in Dresden/D und 1874–80 in Genf/CH bei Henri Adrien Louis Kling. Nach dem Abschluss einer Realschule besuchte er 1880–83 als außerordentlicher Student der Landwirtschaft die Hsch. für Bodenkultur in Wien. Daneben Fortsetzung der musikalischen Studien: 1880–85 Klavier bei H. Proksch, Kontrapunkt bei Ch. Wolff, Instrumentation bei A. Leitermeyer und J. Sulzer. 1882/83 Wehrdienst als Einjährig-Freiwilliger in einem k. u. k. Ulanen-Regiment. Danach zunächst Bankangestellter, ehe er sich ganz der Komposition zuwandte. Trat Anfang 1882 mit der Polka française Kornähren, die er für den Ball der Land- und Forstwirte komponiert hatte, erstmals an die Öffentlichkeit. Zunächst komponierte er Tänze, Märsche und Couplets. Am 28.4.1888 erlebte seine erste Operette Pagenstreiche nach einem Libretto seines Stiefvaters H. Wittmann, der für ihn noch weitere schrieb, ihre UA am Theater an der Wien, und wurde bald auf zahlreichen Bühnen des In- und Auslands (u. a. Bad Ischl, Karlsbad, Mödling, Prag, Pressburg, Hannover/D, Linz, Innsbruck, Salzburg, Marienbad) gegeben. In der Folge brachte W. beinahe jährlich eine Operette zur UA, zumeist mit großem Erfolg. Um 1900 gehörte W. neben C. Millöcker, mit dem ihn eine Freundschaft verband, F. v. Suppè und C. Zeller zu den erfolgreichsten, auch im Ausland gespielten Vertretern der Wiener Operette, bis die Generation um F. Lehár die Führung übernahm. Seine Operetten gerieten zunehmend in Vergessenheit, im Zuge des Ersten Weltkriegs verlor er sein Vermögen und geriet in eine schwierige finanzielle Lage. Um 1920 ging W. für einige Zeit in die Schweiz, wo er dramatische Komposition unterrichtete. Diese Tätigkeit setzte er nach seiner Rückkehr auch in Wien fort. Ab 1929 erhielt er von der Stadt Wien eine Ehrenpension, die ihm nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten bis kurz vor seinem Tod aus mehreren Gründen gestrichen wurde, u. a. warf man ihm eine Anhängerschaft an den Ständestaat und unklare Abstammungsverhältnisse vor. Dazu kam vermutlich auch, dass seine vierte Frau, die Schriftstellerin Käthe Susman (eig. Katharina, * 16.5.1875 Wien, † 1.3.1963 Neudörfl/Bl), mit der er seit 17.3.1930 verheiratet war, ursprünglich Jüdin war (Austritt aus dem Judentum am 29.8.1938). W. war Mitbegründer der Union dramatischer Autoren und Komponisten (1907/08 1. Vizepräsident, 1908/09 Präsident, 1909/10 1. Präsident), der Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger (AKM) sowie der Genossenschaft der dramatischen Schriftsteller und Komponisten Wiens, 1922–25 Präsident des ÖKB als Nachfolger F. Lehárs. Er war viermal verheiratet, seine zweite Frau Stefanie Adolfine Klein (* 30.1.1876 Wien, Scheidung 1905) war Schauspielerin, aus seiner dritten Ehe mit Helene Therese Emilie Schandl (* 9.12.1885 Wien, Scheidung 1924) ging Sohn Richard (* 20.11.1906 Wien) hervor. – W.s Witwe Käthe verkaufte einen großen Teil seines Nachlasses 1941 unter großem finanziellen Druck an die Wienbibliothek, die Enkelin W.s. verzichtete auf die Restitution und überließ ihn 2003 der Wienbibliothek.


Gedenkstätten
W.-Platz (Wien XIII).
Ehrungen
Franz Josephs-Orden 1913; Prof.-Titel 1928; Ehrenpension der Stadt Wien ab 1929; Ritterkreuz I. Klasse des Österreichischen Verdienstordens 1937.
Schriften
Die Überfremdung der Wiener Theater in Der österr. Musiker 1/3 (Dezember 1934), 58f.
Werke
komische Oper Schlaraffenland [T: Mathilde Schurz nach Ludwig Fulda] 1904; Oper Das Sonnenkind 1929; etwa 20 Operetten (Pagenstreiche [T: H. Wittmann nach August v. Kotzebue] 1888, Die Ulanen [T: H. Wittmann] 1891; Die lachenden Erben [T: J. Horst und L. Stein] 1892, Die Karlsschülerin [T: H. Wittmann] 1895, Der Schmetterling [T: A. M. Willner und Bernhard Buchbinder] 1896 (s. Abb.); Die Blumen-Mary [T: Alexander Landesberg u. L. Stein] 1897, Adam und Eva [T: H. Wittmann u. Julius Bauer] 1899; Die Diva [T: B. Buchbinder] 1900; Das gewisse Etwas [T: V. Léon] 1902, Die romantische Frau [T: K. Lindau u. B. Jenbach] 1911, Der Frechling 1912 [T: F. Grünbaum u. H. Reichert], Drei arme Teufel [T: R. Oesterreicher u. H. Reichert] 1916, §§ 88 [T: Richard Wilde u. Maria Günther] 1919, Ein Nachtmanöver [T: B. Buchbinder] 1926; Die Liebesinsel [T: R. Wilde u. M. Schurz] 1928); Operetteneinakter (Der Adjutant [T: Adolf Ruprecht] 1889; Angelor [T: J. Horst] 1890; Der Wundertrank [T: Benjamin Schier u. J. Horst] 1900, Der alte Silbergulden [T: Fred Angermeyer-Höft] 1936); Pantomimen; Ouvertüren; Schlaraffenland-Phantasie; Tänze; Quartette; über 200 Lieder; Couplets.
Literatur
K. Ploog, … Als die Noten laufen lernten… I.3 Komponisten R bis Z 2019; MGG 14 (1968) u. 17 (2007); Wissenschaft und Kunst in der dt. Ostmark 1938; Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz Künstler, Gelehrte und Schriftsteller in Wort und Bild 31911; F. Jansa (Hg.), Dt. Tonkünstler und Musiker in Wort und Bild 21911; H. Weiner-Dillmann in Österr. Autorenzeitung Innsbruck,  (Gert). 429ff..Ammann Graz,  1-7,  Prag,  Kassel, in Aderhold in: Werner (Michael).  Litschauer/Walburga Kube Salzburg, 1971/72 55.Internationale Stiftung Mozarteum  Linz,  14/1 und 14/2,  völlig neu bearbeitete Auflage/ Berlin, in Stammler in: Wolfgang (Kurt).  Ruh Wien, in Grasberger in: Renate (Erich Wolfgang Anton Bruckner Dokumente und Studien).  PartschJournal of Musicological Research. Aufl. 2-3 133–145. Atzenbrugg,  Stuttgart, in Hermand in: Jost (Reinhold).  Grimm Prag,  Wien, 58 Musical Quarterly. Aufl. 349–364. 43, 281.39 Singende Kirche. Aufl. 127–132. New York,  (Murray). Current Musicology. Aufl. 37-38 75–88.Dineen28 Musikforschung. Aufl. 153–156. 15,  Berlin, in Müller in: Gerhard (Gerhard Theologische Realenzyklopädie).  770–778KrauseWien Innsbruck,  Tutzing,  (Hubert). 335ff..Unverricht Graz,  Die Wiener Schule und die Alte Musik,  Wien, in Muxeneder in: Therese (Eike Journal of the Arnold Schönberg Center 15).  247–259Feß Berlin,  (Werner). 54 Schuder 29, Studien zur Musikwissenschaft. Aufl. 171–195. Lanham,  Malmö,  1 (1971); Der österr. Musiker 11 (November 1935), 182f u. 188; Czeike 5 (1997); Kosch 5 (2004); Lang 1986; DBEM 2003; Personenlex. Öst. 2001; Riemann 1961; Müller-Asow 1929; Eisenberg 1893; F. Planer (Hg.), Das Jb. der Wr. Ges. 1929; Stieger 4/1 (1982); Bauer 1955; Ulrich 1997; F-A 1936 u. 2 (1978); Wr. Allgemeine Ztg. 17.1.1883, 6; Morgen-Post 29.7.1886, 3; Neues 8 Uhr-Bl. 3.2.1921, 4; Neues Wr. Journal 21.11.1922, 9, 29.4.1928, 30; Die Stunde 3.12.1926, 7; Wr. Ztg. 20.3.1930, 4; Wr. Theaterztg. 22.9.1889, 48; www.wienmuseum.at/ (1/2020); www.wienbibliothek.at (1/2020); Taufbuch der Pfarre St. Stephan 1860–65, fol. 104; Trauungsbücher der Lutherischen Stadtkirche (Wien I) 1897, RZ 35 u. 1906, RZ 10; Mitt. Archiv Univ. für Bodenkultur Wien; eigene Recherchen (www.anno.onb.ac.at).

Autor*innen
Monika Kornberger
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
9.11.2022
Empfohlene Zitierweise
Monika Kornberger/Uwe Harten, Art. „Weinberger, Familie‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 9.11.2022, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e65e
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
Hauptdarsteller der im Theater an der Wien gespielten Operette Der Schmetterling (Wiener Bilder, 22.11.1896, 11) © ANNO/ÖNB
Charles Weinberger (Sport und Salon 25.10.1900, 11© ANNO/ÖNB
Charles Weinberger (Österr. Illustrierte Ztg. 15.4.1928, 6)© ANNO/ÖNB
Charles Weinberger (Wissenschaft und Kunst in der dt. Ostmark 1938, Sp. 1305)

DOI
10.1553/0x0001e65e
GND
Weinberger, Familie: 121064085
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Weinberger, Helene: 1113609427
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS


ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag