Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Tautenhayn, Tautenhayn, true Familie
Wiener Künstlerfamilie, deren Stammvater Hermann Karl (Carl Hermann) T. (* 3.11.1810 Adorf im Vogtland/D, † 19.7.1885 Wien) nach Wien übersiedelte, wo er als Graveur und Stempelschneider wirkte. Sein Sohn

Josef Hermann: * 5.5.1837 Wieden (heute Wien IV), † 1.4.1911 Wien. Medailleur. Schüler der Wiener Akad. der bildenden Künste, wurde 1859 Eleve an der Graveursakad. des Hauptmünzamtes und dort 1862 Münzgraveur. 1874–81 war er Leiter der Graveursakad. und 1881–1905 Prof. an der Akad. der bildenden Künste. Als einer der wichtigsten Wiener Medailleure fertigte er u. a. die Fr. Schubert-Medaille des Wiener Männergesang-Vereins (zur Enthüllung des Schubertdenkmals im Wiener Stadtpark 1872) und die O. Nicolai-Medaille der Wiener Philharmoniker.


Gedenkstätten
Ehrengrab Wr. Zentralfriedhof; T.gasse (Wien XV).


Dessen Kinder

Richard Karl Josef Maria: * 29.3.1865 Wien, † 12.3.1947 Wien. Bildhauer und Keramiker. Studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule, an der Akad. der bildenden Künste und in Berlin (1888). Lehrer an der Fachschule für Keramik in Znaim. Von ihm stammen u. a. Bildnisbüsten von J. Brahms und F. v. Suppè (Zentralfriedhof). R. T. spielte auch Violine und zog eine Opernsängerkarriere in Betracht (1892/93 Schüler Jos. Gänsbachers am Konservatorium der GdM).

Josef Karl: * 23.9.1868 Lainz/NÖ (Wien XIII), † 8.2.1962 Wien. Bildhauer und Medailleur. War Schüler seines Vaters, der Wiener Kunstgewerbeschule und der Wiener Akad. der bildenden Künste; Studienaufenthalt in Paris. 1914–22 im Hauptmünzamt beschäftigt, danach lebte er als freischaffender Künstler und Lehrer für Medaillenkunst an der Akad. Er fertigte u. a. das A. Bruckner-Relief in den Arkadengängen der Univ. Wien, die Gedenktafel am Sterbehaus W. A. Mozarts und die L. v. Beethoven- sowie die Fr. Schubert-Gedenktafel an der Alservorstadtpfarrkirche (Wien VIII).

Laura Eleonora Maria (verh. Kledus): * 1.5.1870 Lainz, † 22.10.1927 Wien. Sängerin. Studierte angeblich am Konservatorium der GdM und debütierte am Berliner Ronacher-Theater. 1893/94 gehörte sie dem Opernensemble des Grazer Stadttheaters an. Bald danach heiratete sie einen Baumeister oder Architekten namens Kledus und beendete ihre Karriere.

Karl Hermann: * 8.8.1871 Wien, † 25.11.1949 [nicht 1939] Wien. Bankbeamter, Akkordeonist, Komponist. Erhielt ab seinem 10. Lebensjahr Klavierunterricht und besuchte das Wiener Theresianum sowie die Handelsakad. 1887–89 studierte er mit wenig Erfolg am Konservatorium der GdM Violoncello, Klavier und Chorgesang, hauptberuflich war er Hauptkassier bei der Ersten Österreichischen Spar-Casse. Bereits in den 1890er Jahren gründete er ein Trio (Akkordeon, Violine, Gitarre), das bald zum Quartett (2. Violine) erweitert wurde und mit dem er Konzertreisen Amerika, Italien und Deutschland unternahm. Langjähriges Mitglied des Wiener Männergesang-Vereins sowie 1922 Gründer und Leiter des T.-Quartetts (Alt-Wiener Kammerquartett T.: M. Weißgärber [1. Violine], O. Strasser [2. Violine], Anton Sonderegger [Kontragitarre]; Schrammelmusik), mit dem er bis 1945 sehr erfolgreich war und auch im Radio (Wiener Abende) auftrat.


Gedenkstätten
Ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Friedhof Hietzing (Wien XIII, s. Abb.).
Werke
Lieder, Klavierwerke, Orchesterstücke, Quartettbearbeitungen. – Nachlass: WStLB.


Ernst Maximilian: * 3.4.1873 Wien, † 30.8.1944 Zlabings, Mähren/Deutsches Reich (Slavonice/CZ) [auch Wien, begr. 8.9.1944 Wien-Zentralfriedhof]. Schauspieler und Sänger. Gab sein Debüt am Berliner Lindentheater und stand 1893–95 in Graz im Engagement. 1895–97 am Carltheater und 1897–1900 am Linzer Theater, anschließend am Deutschen Landestheater in Prag. Ab 1910 war T. wieder an verschiedenen Wiener Theatern tätig (Raimundtheater, Theater an der Wien, Wiener Bürgertheater, Johann Strauß-Theater), 1938–43 an der Volksoper Wien. 1936/37 gastierte er auch an der Staatsoper (Frosch in Die Fledermaus von Joh. Strauß Sohn). E. T. zählte zu den Publikumslieblingen der sog. Silbernen Wiener Operettenära und sang in zahlreichen Operetten von F. Lehár, L. Fall, O. Straus, H. Berté, E. Kálmán u. a. Ab 1941 unterrichtete er an der neu gegründeten Operettenschule der Stadt Wien.


Gedenkstätten
Ehrenhalber gewidmetes Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof 1949.


Dessen Frau

Therese (geb. Schi[e]ner): * 13.10.1874 Innsbruck, † 8.5.1966 Wien. Sängerin (Sopran, Soubrette). Debütierte 1895 in Salzburg Wiener Neustadt und 1898–1900 in Linz, wo sie ihren späteren Mann kennen lernte (Trauung 1900 Prag). Es folgten noch Soubretten-Auftritte am Deutschen Theater in Prag und 1912–15 am Theater an der Wien.

Maximilian Karl Maria:* 11.10.1874 Wien, † 24.12.1959 Wien. Beamter und Sänger. Hauptberuflich Beamter im Verkehrsministerium bzw. bei den Bundesbahnen, trat jedoch auch als sehr beliebter Sänger von Wienerliedern in Erscheinung.


Literatur
E. Finke, Die T.s 1965; U. Thieme/F. Becker, Allgemeines Lex. der bildenden Künstler 32 (1938); Czeike 5 (1997); K-R 2000; Kosch 4 (1998); Eisenberg 1903; F. Planer (Hg.), Das Jb. der Wr. Ges. 1929; Personenlex. Öst. 2001; F-A 2 (1978); R. Holzer, Die Wr. Vorstadtbühnen 1951, 638; E. Th. Fritz/H. Kretschmer (Hg.), Wien. Musikgesch. 1 (2006); Wurzbach 43 (1881); Adametz 1943; Hellsberg 1992; Ulrich 1997 [T., Schiener]; Slg. Moißl; WStLA (Biographische Slg.; Meldearchiv); Mitt. MA 61; Taufbuch 1863–65 der Pfarre Erdberg (Wien III), fol. 180; Taufbuch 1862–76 der Pfarre Lainz, fol. 74 u. 94; Taufbuch 1871–72 der Pfarre Wieden (Wien IV), 1871, fol. 106; Taufbuch 1873–74 der Pfarre Wieden, 1873, fol. 38 u. 1874, fol. 112; eigene Recherchen (Jahresberichte des Konservatoriums der GdM).

Autor*innen
Christian Fastl
Letzte inhaltliche Änderung
19.2.2019
Empfohlene Zitierweise
Christian Fastl, Art. „Tautenhayn, Familie‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 19.2.2019, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e449
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
Josef Karl Tautenhayn, 1.1.1908© Bildarchiv Austria, ÖNB
Familiengrab auf dem Friedhof Hietzing (Wien XIII)© Hermann Zwanzger
© Hermann Zwanzger

DOI
10.1553/0x0001e449
GND
Tautenhayn, Josef: 143498355
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Tautenhayn, Richard: 1025836502
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Tautenhayn, Josef: 126376131
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Tautenhayn, Laura: 1045493570
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Tautenhayn, Karl: 137695136
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Tautenhayn, Ernst: 117256722
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Tautenhayn, Therese: 1045494143
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Tautenhayn, Maximilian: 1045494755
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag