Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Schumann, Schumann, Robert: Ehepaar
Robert: * 1810-06-088.6.1810 Zwickau/D, † 1856-07-2929.7.1856 Endenich (heute Bonn/D). Komponist, Musikschriftsteller. Ab dem 7. Lebensjahr Klavierunterricht, mit 11 Jahren erste Komposition. 1828/29 studierte er Jus in Leipzig/D und Heidelberg/D. Beeinflusst von Justus Thibaut und einem Konzert N. Paganinis, begann er eine Ausbildung zum Klaviervirtuosen bei Friedrich Wieck in Leipzig, dem Vater seiner späteren Frau Clara. Kurze Ausbildung beim Kapellmeister Heinrich Dorn (1831), dann autodidaktisches Kompositionsstudium. Die Pianistenlaufbahn musste er aufgrund einer Lähmung des rechten Mittelfingers aufgeben. 1834 gründete Sch. die (noch heute [2014] bestehende) Neue Zeitschrift für Musik, die er bis 1844 redigierte. Von Oktober 1838 bis April 1839 hielt er sich in Wien auf, lernte S. Thalberg kennen und besuchte Fr. Schuberts Bruder Ferdinand, bei dem er u. a. dessen Abschrift der C-Dur-Symphonie (D 944) entdeckte. Sein Plan, in Wien die Zeitschrift zu verlegen, scheiterte an der Zensur. 1840 verlieh ihm die Heirat mit Clara neue Schaffensimpulse (sog. Liederjahr). 1843 unterrichtete Sch. am Leipziger Konservatorium, zugleich erste Anzeichen von Depressionen. Nach einigen Jahren in Dresden/D, wo er Gesangvereine leitete, wurde er 1850 städtischer Kapellmeister in Düsseldorf/D. Ab 1854 (Sturz in den Rhein) war er in der Heilanstalt Endenich. Als Schriftsteller setzte sich Sch. u. a. für F. Chopin und J. Brahms ein. Sch., der in seiner Ästhetik v. a. von Jean Paul geprägt wurde, steht in der Tradition sowohl L. v. Beethovens als auch Fr. Schuberts, den Neudeutschen begegnete er mit Skepsis, obwohl er die Programmmusik eines Hector Berlioz anerkannte. Die Rezeption in Österreich war im 19. Jh. zwiespältig: während sich Brahms offen oder versteckt auf Sch.s Werk bezog, vermisste A. Bruckner bei ihm symphonische Größe.
Gedenkstätten
Sch.gasse (Wien XVII u. XVIII, Graz II, Klagenfurt); R.-Sch.-Gasse (Perchtoldsdorf); Gedenktafel Schönlaterngasse 7a (Wien I).
Werke
Oper Genoveva; Oratorien (Das Paradies und die Peri); Werke f. Orch. (Symphonien, Klavierkonzert); Klavierwerke (Kinderszenen; Davidsbündlertänze; Humoreske; Faschingsschwank aus Wien); Kammermusik (Streichquartette, Klavierquintett, Klavierquartett); Lieder (Zyklen Liederkreis [T: Joseph Frh. v. Eichendorff]; Dichterliebe [T: Heinrich Heine]); geistliche Musik. – WV von M. L. McCorkle 2003.
Schriften
Gesammelte Schriften über Musik u. Musiker 1854 (5. Aufl. hg. v. M. Kreisig 1914).
Literatur
NGroveD 22 (2001); MGG 12 (1965); Riemann 1961 u. 1975; Czeike 5 (1997); A. Edler, R. Sch. und seine Zeit 1982; A. Mayeda, R. Sch.s Weg zur Symphonie 1992.


Clara (geb. Wieck): * 13.9.1819 Leipzig, † 20.5.1896 Frankfurt am Main/D. Pianistin, Komponistin. Von ihrem Vater seit ihrem 5. Lebensjahr zur Pianistin ausgebildet, erhielt sie auch Theorieunterricht. 1830 erfolgte der erste öffentliche Auftritt in Leipzig, danach Konzertreisen durch Europa (1837/38 erfolgreich in Wien) auch in Begleitung ihres (späteren) Gatten, dessen Werke sie bis zuletzt propagierte. Sie war die bedeutendste Pianistin ihrer Zeit und stand mit allen wichtigen Komponisten in Kontakt. Gemeinsam mit Brahms erstellte sie die R.-Sch.-Gesamtausgabe (1876–93). 1878 nahm sie eine Professur am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt an. 1891 gab sie ihr letztes Konzert. Das Komponieren konnte sie trotz hoher Begabung nur am Rande betreiben.


Gedenkstätten
C.-Sch.-Gasse (Tulln/NÖ).
Ehrungen
k. k. Kammervirtuosin 1838; Mitglied der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 1838.
Werke
Lieder, Duette, Kammermusik (Klaviertrio g-Moll), Klavierkonzert; Klavierstücke.
Literatur
B. Borchard, C. Sch. 1991; NGroveD 22 (2001); MGG 12 (1965).

Autor*innen
Alexander Rausch
Letzte inhaltliche Änderung
1.8.2023
Empfohlene Zitierweise
Alexander Rausch, Art. „Schumann, Ehepaar‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 1.8.2023, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001e1db
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
Musikalisches Wochenbl. 10.3.1871, 169© ANNO/ÖNB
HÖRBEISPIELE

Robert Schumann, Allegro affettuoso aus dem Konzert für Klavier und Orchester, a-Moll, op. 54, Leipzig 1841 (gespielt auf einem Hammerflügel von Conrad Graf, Wien um 1838)

Robert Schumann, Fuge Nr. 6: Mäßig, nach und nach schneller aus den Sechs Fugen über den Namen BACH, op. 60
© 2011 Studio Weinberg, 4292 Kefermarkt

Robert Schumann, Frühlingslied, op. 103/2 (gespielt auf einem Hammerflügel von Conrad Graf, Wien um 1838) (T: nach Elisabeth Kulmann)

Klara Schumann, Liebesbrief an Robert Schumann (gelesen von E. Eschwé)

© Elisabeth Eschwé
Klara Schumann, Walzercaprice in C-Dur op. 2/1 (gespielt von Elisabeth Eschwé)

© Elisabeth Eschwé
Klara Schumann, Romanze für Violine und Klavier op. 22/3 (gespielt von Arkadij Winokurow und Elisabeth Eschwé)

DOI
10.1553/0x0001e1db
GND
Schumann, Robert: 118611666
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Schumann, Clara: 11861164X
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
Institut für Tiroler Musikforschung Innsbruck

Studio Weinberg

Institut für Tiroler Musikforschung Innsbruck

ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag