Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Rappoldi, Rappoldi, Eduard: Ehepaar
Eduard: * 1831-02-2121.2.1831 Wien, † 1903-05-1616.5.1903 Dresden/D. Violinvirtuose, Dirigent, Komponist, Pädagoge. Schon als Kind öffentliche Auftritte mit Geige bzw. Klavier, studierte in Wien bei L. Jansa und Jos. Böhm, 1851–54 am Konservatorium der GdM bei G. Hellmesberger d. Ä., Theorie bei S. Sechter. 1854–61 war R. Mitglied des Wiener Hofopernorchesters, unternahm daneben Konzerttourneen und wirkte 1861–66 als Konzertmeister an der Deutschen Oper in Rotterdam/NL. Als Dirigent war er 1866–71 in Lübeck/D, Stettin (Szczecin/PL), Braunschweig/D und Prag tätig, 1871–77 als Violinlehrer an der Berliner MHsch. (neben J. Joachim, in dessen Quartett er 1872–77 mitwirkte und dessen Frau er auf Konzertreisen begleitete). 1877–98 als Konzertmeister beim Hoforchester in Dresden, unterrichtete er am dortigen Konservatorium Violine und veranstaltete historische Violinabende.
Ehrungen
Ehrenmitglied des Musikvereines für Steiermark 1853/58; preußischer Prof.-Titel 1876; königlich sächsischer Hofrat.
Werke
2 Symphonien; Kammermusik (Streichquartette, Violinsonaten; Klaviersonate); Lieder.


Laura R.-Kahrer (geb. Kahrer): * 14.1.1853 Mistelbach/NÖ, † 1.8.1925 Dresden. Pianistin, Komponistin, Pädagogin. Schon als Kind Ausbildung bei J. A. Gspann, auf Empfehlung von B. Randhartinger Auftritt vor K.in Elisabeth, die weiteren Unterricht am Konservatorium der GdM (1866–69) bei J. Dachs (Klavier) und O. Dessoff (Kontrapunkt und Komposition) bezahlte. 1870 und 1873 war sie Schülerin von F. Liszt in Weimar/D, 1871/72 von Adolph v. Henselt in St. Petersburg/RUS. Sie konzertierte u. a. mit J. Hellmesberger d. Ä. sowie D. Popper und gastierte bis 1886 fast in ganz Europa (mehrfach in Russland), heiratete 1874 E. R., lebte seit 1876 mit ihm in Dresden und trat mit ihrem Mann und dem Cellisten Friedrich Grützmacher, später auch mit ihrem Sohn, dem Violinvirtuosen Adrian R. (1876–1948), gemeinsam auf. 1890 wurde sie als Klavierpädagogin an das Dresdner Konservatorium berufen und leitete dort ab 1921 die Meisterklasse.


Ehrungen
Silberne Gesellschaftsmedaille des Konservatoriums der GdM 1869; sächsische Kammervirtuosin 1879; goldene „Madaille Virtuti et ingenio“ am Band des Ritterkreuzes 1. Klasse zum Albrechtsorden.
Werke
Klavierwerke.
Schriften
J. Kapp (Hg.), Erinnerungen an Hans von Bülow v. L. R.-K. in Die Musik 8 (1908/09).
Literatur
NGroveD 20 (2001); ÖBL 8 (1983); DBEM 2003; Marx/Haas 2001; Riemann 1961 u. 1975; BrucknerH 1996, 135; Wurzbach 24 (1872) [E. R.]; Schul- und Konzertbericht des Steiermärkischen Musikvereines in Graz für das Schuljahr 1913–1914, 1914; Jahresberichte des Konservatoriums der GdM.

Autor*innen
Uwe Harten
Letzte inhaltliche Änderung
9.12.2020
Empfohlene Zitierweise
Uwe Harten, Art. „Rappoldi, Ehepaar‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 9.12.2020, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001de74
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN

DOI
10.1553/0x0001de74
GND
Rappoldi, Eduard: 116335181
OBV
Weiterführende Literatur
GND
Rappoldi, Laura: 130250856
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
Österreichisches Biographisches Lexikon Online



ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag