Logo ACDH-CH
OeML Schriftzug
Logo OeML
Logo Verlag

Hofmannsthal, Hofmannsthal, true Hugo von
* 1874-02-011.2.1874 Wien, † 1929-07-1515.7.1929 Wien. Schriftsteller und Librettist. 1920 gemeinsam mit M. Reinhardt Gründer der Salzburger Festspiele. Der unter dem Pseud. Loris publizierende junge H. galt als die überragende literarische Begabung des Wiener Fin de siècle (Moderne). Von Anfang an wiesen seine Werke hohe Sprachmusikalität, ethische Sensibilität, außerordentliche historische Einfühlungskraft sowie ein ausgeprägtes Reflexionsniveau zur Ontologie der Sprache auf. Im August 1902 erfolgte mit dem so genannten „Chandos“-Brief der Ausbruch einer zumindest literarisch gestalteten massiven Sprachkrise, die H.s Neigung zu nicht logisch-diskursiven Sinnstiftungsstrategien wie Musik, Tanz, Pantomime, Ausstellung und liturgischen Feiern in der Folge nachhaltig verstärkte. Im berühmten Essay Die ägyptische Helena (1928) stellte H. ex post die Notwendigkeit heraus, die sein Werk seit jeher zur Form der Oper als Überwindung von Sprachkrisen tendieren ließ. Ab 1900 Aufnahme der Korrespondenz mit R. Strauss, der 1906 mit der Vertonung von H.s Elektra (1903) begann (UA 1909). Gemeinsam mit R. Strauss folgten als Opern Der Rosenkavalier (1911), Ariadne auf Naxos (1912/16), Die Frau ohne Schatten (1919), Die ägyptische Helena (1928) und Arabella, deren UA 1933 H. nicht mehr erlebte. Die Pläne zur Liebe der Danae wurden schließlich von J. Gregor zu einem endgültigen Libretto verarbeitet, gemeinsam mit Harry Graf Kessler entwarf H. die Handlung für das 1912 in Paris uraufgeführte Ballett Josephs Legende.

Der 1952 erstmals erschienene Briefwechsel mit R. Strauss gilt als Kardinaldokument geistigen Austausches zwischen einem Musiker und Dichter genauso wie ein Exempel humaner Empathie und diskreten Takts. Im Brief von Mitte Juli 1911 an Strauss gibt H. die prägnanteste Interpretation seines gesamten Werks, das auf dem künstlerischen Austrag der beiden gegensätzlichen Pole von „Verwandlung“ und „Beharren“ basiert. Auch andere Komponisten schöpften Inspiration aus dem Werk H.s, nämlich A. Zemlinsky mit dem Ballett Das gläserne Herz (1900/04) nach der Vorlage von Der Triumph der Zeit, E. Wellesz mit der Tragödie Alkestis (1924), Alexandr Tscherepnin mit der Vertonung des dramatischen Gedichts Die Hochzeit von Sobeide (1933), Rudolf Wagner-Régeny mit Das Bergwerk von Falun (1961) sowie das verlorengegangene Werk Ödipus und die Sphinx (1909/13) von Edgar Varèse.

In zahlreichen Reden, Aufsätzen und Essays beschäftigte sich H. v. a. in der Zwischenkriegszeit mit der österreichischen Musiktradition, v. a. die Werke Ch. W. Glucks, J. Haydns und W. A. Mozarts wurden für H. zu willkommenen Elementen für die Herausarbeitung von ästhetischen Kriterien einer österreichischen Identität, aber auch L. v. Beethoven (Rede 1920), Fr. Schubert und Rich. Wagner spielten eine bedeutende Rolle in H.s geistiger Welt. Werkanalyse und Rezeptionsgeschichte erlauben die Feststellung, dass H.s Gesamtwerk bis in sein Innerstes in Gehalt und Form so tief und nachhaltig von musikalischen Parametern und musischen Verfahrensweisen geprägt ist wie kaum ein zweites, das der österreichischen Kultur der Moderne angehört.


Gedenkstätten
Büste im Foyer des „Hauses für Mozart“/Felsenreitschule Salzburg (s. Abb.); Grab ehrenhalber am Friedhof Kalksburg (Wien XXIII).
Schriften
H. v. H. Gesammelte Werke, hg. v. B. Schoeller 1979; H. v. H./R. Strauss, Briefwechsel, hg. v. W. Schuh 1964.
Literatur
R. Alewyn, Über H. v. H. 1958; H. Broch, H. und seine Zeit 1955; M. Hamburger, H. v. H. 1964; J. le Rider, H. v. H. Historismus und Moderne in der Literatur der Jh.wende 1997; C. Magris, Der Ring der Clarisse 1987, 51–90; M. Mayer, H. v. H. 1993; W. v. Niebelschütz in W. v. Niebelschütz, Über Dichtung 1979; W. Volke, H. v. H. 1994.

Autor*innen
Harald Haslmayr
Letzte inhaltliche Änderung
21.4.2023
Empfohlene Zitierweise
Harald Haslmayr, Art. „Hofmannsthal, Hugo von‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 21.4.2023, abgerufen am ), https://dx.doi.org/10.1553/0x0001d1cc
Dieser Text wird unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 AT zur Verfügung gestellt. Das Bild-, Film- und Tonmaterial unterliegt abweichenden Bestimmungen; Angaben zu den Urheberrechten finden sich direkt bei den jeweiligen Medien.

MEDIEN
© ÖNB
© ÖNB
Grab am Wiener Zentralfriedhof (Wien XI)© 2021 Hermann Zwanzger
© 2021 Hermann Zwanzger
Büste im Foyer des „Hauses für Mozart“/Felsenreitschule Salzburg© Christian Fastl
© Christian Fastl
Hermine Aichenegg, Figuren aus den Werken Hugo von Hofmannsthals, Wandmosaik (1956). Gemeindebau Kaltenleutgebner Straße 1 (Wien XXIII)© Björn R. Tammen
© Björn R. Tammen

DOI
10.1553/0x0001d1cc
GND
Hofmannsthal, Hugo von: 118552759
OBV
Weiterführende Literatur

ORTE
Orte
LINKS
Österreichisches Biographisches Lexikon Online



ACDH-CH, Abteilung Musikwissenschaft

Publikationen zur Musikwissenschaft im Verlag